
Die Kunst des Theaters
Das Theater der griechischen Antike gilt als Wiege des abendländischen Schauspiels und markiert mit der Etablierung des Zuschauerraums einen entscheidenden Wendepunkt in der Entwicklung des Theaters. Das postdramatische Theater als eine zeitgenössische performancenahe Form des Theaters
unterscheidet sich vom traditionellen Sprechtheater, das auf die Welt der elektronischen Medien reagiert, indem es sich anderen künstlerischen, darstellenden und medialen Genres und Techniken öffnet.
Auch als Regisseur muss man sich weiterentwickeln. "Wir brauchen neue Formen" sagt Konstantin Treplev schon 1896 in Tschechows "Die Möwe" über das Theater. Jede Zeit bringt neue Formen hervor. Und diese Formen müssen erkundet und erprobt werden.
In diesem Seminar erhält der teilnehmende Regisseur die Möglichkeit, zeitgenössische und traditionelle Theaterformen kennenzulernen und zu erkunden sowie sich praktisch auszuprobieren und sein Wissen und seine Fähigkeiten zu vertiefen.
In Kooperation mit dem BlackBoxx-Theater in der Mecklenburgischen Straße geben wir angehenden und gestandenen Regisseuren die Möglichkeit, mit supervisierten Inszenierungen wieder oder erstmalig den Markt zu betreten.
Durch eigenes "Schauspielersein", Regieassistenzen sowie supervisierte Proben- und Inszenierungsarbeiten werden in diesem Seminar traditionelle und zeitgenössische Inszenierungsformen und Erzähltechniken sowie unterschiedliche Schauspieltechniken und Methoden der Schauspielführung vermittelt.
Das Seminar unterstützt jeden Teilnehmer in besonderer Weise und sorgt mit individuell abgestimmten Lernaufgaben für ein hohes Maß an persönlicher Entwicklung.
Mit einer Abschlussinszenierung und öffentlichen Aufführungen erhält jeder Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit seinen neu erworbenen künstlerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten am Markt zu präsentieren.
Dies ist eine entscheidende Möglichkeit für jeden Regisseur, sich zu bewerben und ins Gespräch zu bringen.
- Schauspieler sein für Regisseure
- Die Sprache der Schauspieler
- Atem-, Stimm- und Sprechbildung
- Körper und Bewegung
- Schauspiel-Didaktik
- Schauspiel-Methodik
- Schauspielführung
- Kostüm und Maske
- Dramaturgie und Stückanalyse
- Regieassistenz
- Supervisierte Probenarbeit
- Supervisierte Inszenierungspraxis
- Licht- und Raumkonzepte
- Bauprobe, technische Einrichtung, Generalprobe
- Selbst-Marketing für Theaterregisseure
Termine & Kosten
- 30.07.2018 – 26.07.2019
Für dieses Seminar besteht die Möglichkeit einer 100%igen Förderung durch Arbeitsagenturen und Jobcenter.
Nähere Informationen dazu erhalten Sie auf der Website der Arbeitsagentur oder bei uns unter (030) 324 21 22.
Bescheinigung
Die Teilnehmer erhalten eine Bescheinigung über den erfolgreichen Besuch des Seminars mit einer Auflistung der Lerninhalte und dem folgenden Text:
"Der Teilnehmer hat an der Weiterbildung zum Theaterregisseur erfolgreich teilgenommen."
Dozenten

Silvia Rachor
Schauspielerin
- Studium der Theater,- Film- u. Fernsehwissenschaften, Literatur, Soziologie an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main
- Schauspielausbildung und klassischer Gesang Hochschule der Künste in Frankfurt am Main bei Kevin Oaks (Lee Strasberg Theater Institute) und Alice Akeret
- seit 1985 Theater- und Filmschauspielerin
- seit 1999 Freie Drehbuchautorin und Dramaturgin
Martin Gelzer
Schauspieler und Regisseur
- Schauspielausbildung am Max Reinhardt-Seminar in Wien
- Engagements als Schauspieler: u.a. Vereinigte Bühnen Graz, Staatstheater Darmstadt, Düsseldorfer Schauspielhaus, Stadttheater Bern, Thalia Theater Hamburg, Renaissance-Theater Berlin, Schauspielhaus Zürich, Bad Hersfelder Festspiele
- Inszenierungen: u.a. in Bern, Basel, Frankfurt, Hamburg, Freilichtspiele Schwäbisch Hall
- 1990–1996 Dozent für Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater in Bern
- 2000–2006 Oberspielleiter am Stadttheater Hildesheim
Uta Zech
Schauspielerin, Werbekauffrau, Lehrbeauftragte für Improvisation
- Ausbildung zur Schauspielerin bei Theresa Nawrot in Berlin und an der Spielstatt Ulm
- Theatererfahrung: Theater im Ballhaus in Göttingen, Junges Theater in Göttingen, BoschBühneBerlin, Theaterstudio Nawrot Berlin und "Schnawwl", Kinder und Jugentheater am Nationaltheater Mannheim, seit 1998 Improtheater, Gründungsmitglied von Santa Catalina
- Filmerfahrung mit Michael Hoffmann in "Eden"
- seit 2002 Werbekauffrau und für Texte und Konzeptionen in der Agentur Zech Dombrowsky Design verantwortlich
- seit 2007 Lehrbeauftragte für Improvisation
Gründer
- Schauspielausbildung an der Hochschule der Künste Berlin, heute UdK Berlin
- seit 1987 Filmschauspieler
- seit 1989 Theaterschauspieler
- seit 1995 Regisseur sowie Film- und Mediencoach
- 1995 Gründer der Coaching Company Berlin
- 2005 Gründer der Filmschauspielschule Berlin
- regelmäßige Weiterbildung und Praxis in psychologischer Arbeit sowie diversen Körper-, Entspannungs- und Schauspieltechniken

und Gäste
Weitere Informationen / Anmeldung
Coaching Company Berlin
Mecklenburgische Straße 32
14197 Berlin (Wilmersdorf)
Tel.: 030-3 24 21 22
Fax: 030-32 76 56 90
E-Mail: office@coachingcompany.de